Deutschde

Investitionszuschüsse sind finanzielle Mittel (Beihilfen), die Unternehmen erhalten, um ihre Investitionen in bestimmte Bereiche oder Projekte zu fördern. Diese werden von staatlichen Stellen oder regionalen Wirtschaftsförderungsagenturen bereitgestellt, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Investitionspläne zu unterstützen und die wirtschaftliche Entwicklung in bestimmten Regionen zu fördern. 

Wer wird gefördert? 

  • Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden oft höher gefördert: Die genaue Definition von KMU richtet sich unter anderem nach der Anzahl von Mitarbeitern, dem Jahresumsatz oder der Bilanzsumme. Aber auch für große Unternehmen (GU) stehen oft Zuschüsse bereit. 
     
  • Start-ups und innovative Unternehmen: Gerichtet an Unternehmen, die innovative Produkte oder Dienstleistungen entwickeln. Diese Förderprogramme sollen die Gründung und das Wachstum von innovativen Unternehmen unterstützen und den Technologietransfer fördern. 
  • Regionale Förderung: Hierdurch soll die wirtschaftliche Entwicklung bestimmter Regionen gefördert werden. Dies kann dazu beitragen, Arbeitsplätze zu schaffen, eine Diversifizierung des Produktportfolios zu erreichen. die Infrastruktur zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken. 

Forschungszulage

Was wird gefördert?

Es gibt zahlreiche Projekte, die finanziell unterstützt werden können. Unternehmen können von diesen Zuschüssen profitieren, wenn sie beispielsweise neue Produktionsstätten aufbauen, Maschinen und Ausrüstung erwerben oder bestehende Anlagen modernisieren möchten, um ihre Energie- oder Ressourceneffizienz zu erhöhen oder ihre Prozesse zu verbessern. Die Einführung oder Modernisierung von IT-Systemen, Softwarelösungen und anderen digitalen Technologien kann durch Investitionszuschüsse gefördert werden, ebenso wie die Nutzung erneuerbarer Energien oder Umweltschutzmaßnahmen. Außerdem können Unternehmen, die innovative Produkte oder Technologien entwickeln möchten, von Investitionszuschüssen profitieren. Diese Zuschüsse können dazu beitragen, die Kosten für Forschung und Entwicklung zu decken und das Risiko neuer Projekte zu verringern. Mehr zu diesem Thema in unserem F&E Bereich.

Beispiele für Investitionszuschüsse

  • Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE): Der EFRE fördert Investitionsprojekte in den Bereichen Innovation, Forschung und Entwicklung, Unternehmensgründung, Umweltschutz, Energieeffizienz und Infrastruktur.
  • Horizon Europe: Dies ist das EU-Forschungs- und Innovationsprogramm, das Unternehmen bei der Finanzierung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten unterstützt.
  • Investitionszuschüsse der Länder: Die einzelnen Bundesländer in Deutschland bieten verschiedene Investitionszuschüsse an, um Unternehmen in ihrer Region zu unterstützen. Beispiele hierfür sind das Wirtschaftsförderungsprogramm in Bayern oder das Investitionsförderprogramm NRW in Nordrhein-Westfalen.
  • Regional- und Strukturfonds (z.B. GRW): Die regionalen und Strukturfonds der einzelnen Bundesländer fördern Investitionsprojekte in benachteiligten Regionen, um die wirtschaftliche Entwicklung und den Strukturwandel zu unterstützen. Sie entstammen ursprünglich dem EFRE-Fonds.
Grünes Licht für die Transformation: BMWK hebt KTF-Förderstopp auf

Wo sind die Zuschüsse erhältlich?

In Deutschland gibt es verschiedene Wirtschaftsförderungsagenturen und Institutionen, die Investitionszuschüsse für Unternehmen bereitstellen. Diese Zuschüsse können dazu verwendet werden, Investitionen in bestimmten Regionen zu fördern und die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.

Auf Bundesebene verfügt Deutschland über eine nationale Förderbank. Es handelt sich hierbei um die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), darüber hinaus setzen Ministerien aber meistens sogenannte Projektträger ein, um Projekte zu evaluieren und technisch zu bewerten. Das können Organisationen wie der Projektträger Jülich oder VDI/VDE innovation + technik GmbH sein. Auf Länderebene treten Landesbanken, Landesministerien oder Wirtschaftsförderungen auf, die Unternehmen bei Investitionen und Standortentwicklung unterstützen. Beispiele hierfür sind die NRW.Bank, das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg oder der „Projektträger Bayern. Zudem sind die Fördermittel auf EU-Ebene von Institutionen wie der Europäischen Investitionsbank (EIB) oder der Europäischen Kommission erhältlich. Wenn Sie aktuelle Informationen wünschen, besuchen Sie unsere EU Grants Seite, um mehr zu erfahren.

Beschwerdekanal

1. Stufe: Projekt-Kurzbeschreibung (Skizze)

  • Projektideenentwicklung: Unsere Expertise unterstützt Sie bei der Ausarbeitung innovativer Projektideen, die den Kriterien der Investitionsförderprogramme gerecht werden.
  • Skizzenerstellung: Unser Team hilft Ihnen, eine klare und überzeugende Projekt-Kurzbeschreibung zu formulieren, die die Aufmerksamkeit der Fördermittelgeber gewinnt.
  • Kommunikation mit Förderinstitutionen: Wir managen den Dialog mit den Förderinstitutionen für Sie, klären aufkommende Fragen und liefern bei Bedarf zusätzliche Informationen. 

2. Stufe: Detaillierter Förderantrag

Nach einer positiven ersten Bewertung werden ausgewählte Antragsteller gebeten, einen umfangreichen Förderantrag zu verfassen. Dieser beleuchtet das Investitionsprojekt in all seinen Facetten – von Zielen über Meilensteine bis hin zu Budget und erwarteten Resultaten. Unsere Experten sorgen für die Vollständigkeit und Richtigkeit Ihres Antrags und gewährleisten, dass alle Dokumente und Anhänge den Richtlinien entsprechen. Fachleute prüfen und bewerten Ihren Antrag, und basierend auf dieser Beurteilung trifft die Förderinstitution ihre Entscheidung. 

Nach Bewilligung: Umsetzung & Reporting

Zwischenreporting & Kommunikation mit Förderinstitutionen: Das Zwischenreporting kann aufwändig sein. Wir erstellen regelmäßige Zwischenberichte, die den Fortschritt, die erreichten Meilensteine und eventuelle Herausforderungen detailliert dokumentieren.

Wir halten die Fördermittelgeber auf dem Laufenden, indem wir Zwischenberichte in ihrem gewünschten Format und Zeitplan einreichen. Dies stellt sicher, dass Sie weiterhin das Vertrauen der Fördergeber genießen.

Projektabschluss: Wir unterstützen Sie dabei, ein umfassendes Abschlussreporting zu erstellen, das alle Aspekte des Projekts zusammenfasst, einschließlich der Ergebnisse, Erkenntnisse und der Verwendung der Fördermittel.

× Wie kann ich dir helfen?