Next Generation EU (NGEU) ist ein Konjunkturpaket der EU, das im Zuge der Covidkrise 2020 verabschiedet wurde. Es soll als Wiederaufbaufonds dazu beitragen, allen von den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffenen Akteuren wieder aus der Krise zu helfen und zu wirtschaftlicher Resilienz verhelfen. Das Paket umfasst ein Gesamtbudget von 750 Milliarden Euro. Das Geld soll im Zeitraum von 2021-2023 an Regionen und Wirtschaftsbereiche aller EU-Mitgliedsstaaten, die besonders durch die Wirtschaftskrise seit 2020 geschädigt wurden, in Form von Krediten und nicht rückzahlbaren Zuschüssen ausgezahlt werden. Es ist zugleich das größte je beschlossene Konjunkturpaket Europas.
Die Auszahlung der Gesamtsumme von 750 Milliarden Euro soll wie folgt erfolgen: 390 Milliarden Euro sollen als nicht rückzahlbare Zuschüsse, 360 Milliarden Euro in Form von rückzahlbaren Darlehen ausgezahlt werden.
Der Großteil des Gesamtpakets von 750 Milliarden Euro wird über eine Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) ausgezahlt, die restlichen Mittel über bereits existierende EU-Programme. Folgende Tabelle veranschaulicht die Aufteilung.
Die verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten erhalten die Gelder in Abhängigkeit davon, wie stark sie von der Krise getroffen wurden. Deutschland erhält demnach rund 25,6 Milliarden Euro. Die folgende Grafik stellt die für Deutschland vorgesehenen Anteile aus dem Gesamtbudget von Next Generation EU dar. Die Programme InvestEU, RescEU und Horizon Europe sind EU-weite Budgets.
Next Generation EU ist mehr als nur ein Aufbauplan. Es ist eine Chance, gestärkt, digitaler und nachhaltiger aus der Pandemie hervorzugehen. Durch das Maßnahmenpaket soll ein krisenfesteres und modernes Europa entstehen.
Die Aufbau- und Resilienzfazilität (ARF) ist das Herzstück von Next Generation EU und soll mit Darlehen und Zuschüssen im Umfang von 672,5 Milliarden Euro zur Unterstützung von Reformen und Investitionen der EU-Länder dienen. Die Aufbau- und Resilienzfazilität ist am 19. Februar 2021 in Kraft getreten und soll bis zum 31. Dezember 2026 gelten.
Langfristig trägt die Aufbau- und Resilienzfazilität dazu bei, das Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen und den digitalen Wandel in der EU voranzutreiben. Gleichzeitig sollen Arbeitsplätze geschaffen und das Wirtschaftswachstum angekurbelt werden.
Die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat angekündigt, dass mindestens 37% der Mittel direkt in die Ziele des EU Green Deal fließen werden und damit zum Klimaschutz und zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen. Darüber hinaus sollen weitere 20% des Budgets für Digitalisierungsprojekte vorgesehen werden. Sie kündigte außerdem an, dass 30% der 750 Milliarden Euro durch grüne Anleihen aufgebracht werden sollen.
Die Aufbau- und Resilienzfazilität umfasst sechs Säulen, die in der folgenden Abbildung dargestellt sind.
Der Deutsche Aufbau- und Resilienzplan (DARP) ist das nationale deutsche Aufbau- und Förderinstrument innerhalb von Next Generation EU. Dabei sollen ca. 11,2 Milliarden Euro in die Strategie der Klimapolitik und Energiewende und ca. 6 Milliarden Euro in die Digitalisierung der Wirtschaft und Infrastruktur fließen. Von den insgesamt 6 Schwerpunkten im DARP, machen diese beiden Investitionen zusammen mehr als die Hälfte der geplanten Investitionen aus. Die Strategie der Klimapolitik und Energiewende umfasst massive Investitionen in den Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoff-Wirtschaft sowie die Förderung von klimafreundlicher Mobilität und energetischer Gebäudesanierung.
Zu letzteren beiden Bereichen gibt es zwei hilfreiche Förderprogramme: SynBatt und die Bundesförderung für effiziente Gebäude.
Der DARP umfasst insgesamt 40 Maßnahmen aus den folgenden sechs Schwerpunktbereichen.
Sie möchten mehr zum DARP erfahren? Dann lesen Sie unseren Artikel.
Im März 2022 wurde der erste Next Generation EU Jahresbericht veröffentlicht. Er analysiert die bisherigen Fortschritte des Programms und zieht eine erste Bilanz in Hinblick auf die Erreichung der Ziele für 2026.
FI Group hat über 20 Jahre Erfahrung und möchte Sie gerne auf dem Weg der Next Generation EU begleiten. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um zu analysieren, inwieweit Ihr Projekt zum Rahmenwerk der Next Generation EU passt und gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte zu gehen.