17 August 2023
Teilen

Der Europäische Forschungsraum (ERA) ist das Bestreben, einen einheitlichen und grenzenlosen Markt für Forschung, Innovation und Technologie in der EU zu schaffen, der eine höhere Koordination und Effektivität in diesen Bereichen ermöglicht.

Seit seiner Einführung im Jahr 2000 arbeitet der ERA daran, die nationalen Forschungspolitiken und Programme der EU-Mitgliedstaaten abzustimmen sowie die freie Zirkulation von Forschern und Wissen in der EU zu fördern. Dadurch wird eine bessere länderübergreifende Zusammenarbeit, der Aufbau von kritischer Masse und ein kontinentweiter Wettbewerb ermöglicht.

Die Entwicklung des Europäischen Forschungsraums

Der Europäische Forschungsraum (ERA) begann im Jahr 2000 mit dem Ziel, einen einheitlichen Markt für Forschung und Innovation (F&I) in Europa zu schaffen. Zu den ersten Maßnahmen gehörten die Festlegung eines Ziels im Jahr 2002, mindestens 3% des nationalen BIP in F&I zu investieren, sowie die Einführung der Koordinierung der Forschungspolitik und der Mobilität von Forschern im Jahr 2003.

Im Laufe der Jahre hat die EU die Schaffung von ERA durch verschiedene Förderprogramme und Initiativen unterstützt, wie zum Beispiel das Horizont Europa Programm oder einige Finanzinstrumente der EU-Kohäsionspolitik.

Besorgt über die Zersplitterung der Forschungslandschaft in Europa haben die Mitgliedstaaten und die Kommission im Jahr 2008 den Ljubljana-Prozess ins Leben gerufen, um einer stärkere ERA aufzubauen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Der Neue Europäische Forschungsraum

Im Jahr 2020 veröffentlichte die Kommission einen Plan für einen Neue Europäischen Forschungsraum (NERA), der vom Rat der EU vorgeschlagen wurde, um diese Initiative zu revitalisieren und die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit der EU-Forschung in der heutigen Welt zu erhöhen. Die spezifischen Ziele des NERA sind:

  • Investitionen in F&I für eine grüne und digitale Zukunft
  • Verbesserung des Zugangs zu Infrastrukturen und Einrichtungen für Forscher
  • Unterstützung der Mobilität, Fähigkeiten und Karrierechancen von Forschern
  • Förderung von Geschlechtergleichstellung und Vielfalt
  • Förderung von Praktiken der offenen Wissenschaft

Darüber hinaus werden diese gemeinsamen Grundlagen dazu beitragen, die Koordinierung in der EU mit ihren Mitgliedstaaten und dem privaten Sektor sowie mit internationalen Partnern zu stärken und Europa einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.

Ein Pakt für Forschung und Innovation in Europa

Eine der wichtigsten Säulen des Neuen Europäischen Forschungsraum (NERA) ist der Pakt für Forschung und Innovation in Europa, den die Kommission im Juni 2021 verabschiedet hat, um das Engagement der Mitgliedstaaten für die ERA zu stärken und die Umsetzung nationaler ERA-Politiken zu unterstützen. Dies beinhaltet:

  • Gemeinsame Grundsätze und Werte wie wissenschaftliche Freiheit, Chancengleichheit, freie Zirkulation von Forschern und Wissen, Inklusivität und gesellschaftliche Verantwortung.
  • Gemeinsame prioritäre Bereiche für gemeinsame Maßnahmen, die von der Förderung offener Wissenschaft zur schnelleren Weitergabe von Wissen und Daten bis zur Stärkung der wissenschaftlichen Führung und Exzellenz reichen.
  • Eine Ambition für Investitionen und Reformen sowie eine ERA-Plattform zur Vereinfachung der Koordinierung und Überwachung von F&I-Politiken.

EU-Fördermittel zur Unterstützung der ERA

Horizont Europe und frühere F&I-Programme

Im Laufe der Jahre haben die verschiedenen EU-Rahmenprogramme zur Finanzierung von Forschung und Innovation die Schaffung der ERA und die Umsetzung ihrer Grundsätze und Prioritäten unterstützt. Mit einem Budget von 95,5 Milliarden Euro ist Horizont Europe das derzeit gültige Programm für den Zeitraum 2021-2027.

Der Europäische Forschungsrat (ERC)

Das Siebte Rahmenprogramm (FP7) führte 2007 den Europäischen Forschungsrat (ERC) ein, die führende europäische Förderorganisation für exzellente Grundlagenforschung, die talentierten und kreativen Forschern auf Grundlage von Exzellenz flexible Finanzmittel zur Verfügung stellt. Heute beträgt das Budget des ERC mehr als 16 Milliarden Euro, was 17% des Gesamtbudgets von Horizont Europe ausmacht und zur Säule I „Exzellenzwissenschaft“ beiträgt.

Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT)

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) wurde ebenfalls im FP7 eingeführt und ist das größte Innovationsnetzwerk in Europa. Es bringt Forschungsorganisationen zusammen, um Partnerschaften zu schaffen, die Lösungen für globale Herausforderungen entwickeln und vermarkten werden. Das EIT verfügt derzeit über ein Budget von 3 Milliarden Euro und trägt zur Säule III „Innovatives Europa“ von Horizont Europe bei.

Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz (WIDERA)

Ein jüngeres Meilenstein war die Schaffung von Ausweitung der Beteiligung und Verbreitung von Exzellenz (WIDERA), einem übergreifenden Förderprogramm, das F&I für Mitgliedstaaten mit geringerer Beteiligung an Horizont Europe fördert. Mit 3,3% seines Gesamtbudgets fördert WIDERA die Zusammenarbeit, Vernetzung und den Zugang zur Exzellenz, wodurch diesen Ländern eine effektivere Teilnahme an transnationalen F&I-Prozessen ermöglicht wird.

Gemeinsame Unternehmen im Rahmen von Horizont Europe

Die Gemeinsamen Unternehmen im Rahmen von Horizont Europe schaffen den politischen und rechtlichen Rahmen für europäische Partnerschaften mit dem privaten und öffentlichen Sektor auf EU- und nationaler Ebene. Das Ziel ist es, globale Herausforderungen wie den grünen Wandel, die digitale Transformation und eine größere Widerstandsfähigkeit in wichtigen Bereichen besser anzugehen.

Dazu gehören Circular Bio-based Europe, Clean Aviation, Clean Hydrogen, Europe’s Rail, Global Health EDCTP3, Innovative Health Initiative, Key Digital Technologies, Single European Sky ATM Research und Smart Networks and Services.

Instrumente der Kohäsionspolitik

Einige der finanziellen Instrumente der EU-Kohäsionspolitik haben dazu beigetragen, wirtschaftliche, soziale und territoriale Ungleichgewichte in F&I-Kapazitäten in der EU zu korrigieren. Zum Beispiel unterstützt der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die Entwicklung von Infrastrukturen im Zusammenhang mit Forschung und Innovation als Mechanismus zur Förderung des Wachstums weniger entwickelter Regionen.

Die FI Group verfügt über 20 Jahre Erfahrung und möchte Sie auf dem neuen Weg von NextGenerationEU begleiten. Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um zu analysieren, wie Ihr Projekt in den europäischen NextGenerationEU-Wiederaufbaufonds passt und um gemeinsam die nächsten Schritte zu unternehmen. Kontaktieren Sie uns.

× Wie kann ich dir helfen?